Zielgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Lehrkräfte, Fachkräfte, zivilgesellschaftliche Initiativen
Zielgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Lehrkräfte, Fachkräfte, zivilgesellschaftliche Initiativen
Stichworte: Erzählte Geschichte, postmigrantische Perspektiven, Erinnerungskultur, Resilienz durch Kunst
Stichworte: Erzählte Geschichte, postmigrantische Perspektiven, Erinnerungskultur, Resilienz durch Kunst
Begleitend mit Supervision, Evaluation und methodischer Reflexion
Begleitend mit Supervision, Evaluation und methodischer Reflexion
Das INANIS-Institut für angewandte interkulturelle Studien setzt sich für eine transkulturelle Gesellschaft ein, in der Wissen, Dialog und Zusammenarbeit die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft bilden. Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Kulturen und arbeiten mit Institutionen, Unternehmen und Gemeinschaften zusammen, um interkulturelles Verständnis zu fördern, Vorurteile abzubauen und eine integrative Gesellschaft zu gestalten.
Unsere Arbeit basiert auf Kernbereichen: Bildung & Wissenstransfer, interkulturelle Projekte, Forschung & Wissenschaft und Public Science. Mit gezielten Programmen, Workshops und wissenschaftlichen Analysen unterstützen wir Unternehmen, Bildungseinrichtungen und NGOs dabei, interkulturelle Herausforderungen zu meistern und Synergien zu schaffen.
Arbeitsfelder
Bildung & Empowerment
Wir entwickeln und führen Bildungsformate durch – von niedrigschwelligen Workshops bis hin zu mehrmonatigen Kursen. Unsere Themen umfassen:
Demokratische Bildung und Teilhabe
Antidiskriminierung & Empowerment
Interkulturelle Kompetenz
Sprache & Kommunikation im Migrationskontext
Kultur & Dialogformate
Kulturelle Arbeit ist für uns ein Zugang zu Lebensrealitäten, die oft marginalisiert werden.
Wir konzipieren:
Filmreihen, Ausstellungen, Lesungen
Künstlerisch-pädagogische Projekte
Begegnungsformate mit Betroffenenperspektive
Veranstaltungen zum interkulturellen Austausch
Forschung & Publikation
INANIS versteht sich als forschende Praxisgemeinschaft. Unsere Schwerpunkte sind:
Qualitative Sozialforschung mit Fokus auf Migration & Zugehörigkeit
Intersektionale Perspektiven auf Bildungsprozesse
Forschung im Feld: teilnehmend, transparent, transformativ
Veröffentlichung von Artikeln, Essays und Dokumentationen
Beratung & Prozessbegleitung
Wir beraten Träger, Institutionen und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen – insbesondere zu:
Diversity & diskriminierungssensibler Öffnung
Entwicklung interkultureller Bildungsstrategien
Community-Building & partizipative Strukturen
Antragstellung & Projektentwicklung
Wie wir arbeiten
-
Interdisziplinär
Wir vereinen Perspektiven aus Sozialwissenschaft, Recht, Pädagogik und Kunst.
-
Partizipativ
Projekte entstehen im Dialog mit den Menschen, die sie betreffen.
-
Transformativ
Wir verstehen gesellschaftliche Veränderung als Ziel und Prozess.
-
Vernetzt
Kooperation mit NGOs, Universitäten, Bildungseinrichtungen, Künstler:innen und Communities
Beispiele aus der Praxis
Public Science
Im Rahmen unserer Public Science-Initiative bringen wir wissenschaftliche Themen direkt zu Menschen – verständlich, zugänglich und dialogorientiert. Ein Beispiel dafür sind unsere Vorträge über Istanbul, die Kultur, Geschichte und gesellschaftliche Entwicklungen dieser vielfältigen Metropole beleuchten.
Studien & Forschung
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie im Land Bremen wird ein Modell für die Ausbildung von Kultur- und Sprachmittler:innen sowie ein tragfähiges Geschäftsmodell für deren nachhaltigen Einsatz entwickelt.
Kulturelle Arbeit
Mit unserer Vortragsreihe zu „Gastarbeiterkindern und Erinnerungskultur“ schaffen wir Raum für persönliche Geschichten, historische Einordnung und gesellschaftliche Reflexion. Kulturelle Arbeit verstehen wir dabei als Brücke zwischen Biografien, kollektiver Erinnerung und öffentlichem Dialog.
Wen wir erreichen wollen
Wir arbeiten mit und für:
Forschungseinrichtungen
Verwaltungen & Förderinstitutionen
Kulturinstitutionen & zivilgesellschaftliche Träger
Multiplikator:innen und Pädagog:innen
Menschen
Zukunftsorientierung
Wir denken INANIS als lernende Organisation. Das bedeutet für uns:
-
Wir bleiben neugierig und offen für Neues.
Unsere Methoden entwickeln wir stetig weiter – im Austausch mit Praxis, Wissenschaft und den Menschen, mit denen wir arbeiten.
-
Wir reflektieren bestehende Strukturen kritisch, um Mechanismen von Ausschluss und Ungleichheit sichtbar zu machen und gemeinsam mit unseren Partner:innen Wege zu mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit zu entwickeln.
-
Wir setzen auf vertrauensvolle Zusammenarbeit und nachhaltige Beziehungen. Langfristige Partnerschaften mit Institutionen, Initiativen und Communities ermöglichen es uns, gemeinsam wirksame und tragfähige Lösungen zu entwickeln.
-
Wir gestalten innovative Angebote, die Wissenschaft, Lernen und kulturellen Austausch verbinden. So schaffen wir lebendige Räume für Reflexion, Begegnung und gemeinsames Lernen.