Bremen trifft Anatolien – Bildung als Brücke
100 Jahre Republik Türkei: Rückblick auf unsere Veranstaltung zu den Dorfinstituten
Am Abend des 13. November 2023 versammelten sich zahlreiche Interessierte im Wall-Saal der Stadtbibliothek Bremen, um anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Republik Türkei an einer besonderen Public-Science-Veranstaltung teilzunehmen.
Im Mittelpunkt stand der Vortrag „Dorfinstitute und ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in der Türkei“, gehalten von Zahide Yentür, einer ausgewiesenen Expertin für Bildungs- und Kulturgeschichte in der Türkei. Moderiert wurde der Abend von Sedat Sevimli und Yilmaz Altundag vom INANIS-Institut für angewandte interkulturelle Studien e.V.
Die Veranstaltung beleuchtete die Rolle der Dorfinstitute (Köy Enstitüleri), die ab den 1940er-Jahren in der jungen Republik Türkei gegründet wurden. Ziel dieser Bildungsreform war es, ländliche Regionen durch ganzheitliche Ausbildung zu stärken – eine Kombination aus akademischem Wissen, praktischer Arbeit und kultureller Bildung. Die Dorfinstitute gelten bis heute als bedeutendes Beispiel für eine demokratische, inklusive und auf gesellschaftliche Teilhabe ausgerichtete Bildungsbewegung.
Bremen trifft Anatolien – Bildung als Brücke
Dass diese Veranstaltung in Bremen stattfand, ist kein Zufall: Sie steht exemplarisch für die interkulturelle Bildungsarbeit, die das INANIS-Institut gemeinsam mit Partnern wie der Stadtbibliothek Bremen vorantreibt. Durch solche öffentlichen Vorträge (Public Science) wird historisches Wissen für alle zugänglich gemacht – verständlich, dialogisch, offen.