Rückblick: Vortrag „Vielfalt und Toleranz im Istanbul des 19. Jahrhunderts“
Rückblick: Vortrag „Vielfalt und Toleranz im Istanbul des 19. Jahrhunderts“ – Eine Public-Science-Veranstaltung des INANIS-Instituts
Am 12. Februar 2025 lud das INANIS-Institut für angewandte interkulturelle Studien in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen zu einer besonderen Public-Science-Veranstaltung ein. Unter dem Titel „Vielfalt und Toleranz im Istanbul des 19. Jahrhunderts“ stellte Prof. Dr. Detlev Quintern das Konstantinopel-Tagebuch des deutschen Forschungsreisenden Ulrich J. Seetzen vor.
Im Mittelpunkt des Abends stand das historische Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Glaubensgemeinschaften in der osmanischen Metropole Istanbul – ein eindrucksvolles Beispiel gelebter Vielfalt. In einer offenen, motivierenden Atmosphäre wurde die Geschichte nicht nur erzählt, sondern als Anstoß zur heutigen gesellschaftlichen Reflexion genutzt.
Diese Veranstaltung war Teil der Public-Science-Initiative des INANIS-Instituts. Public Science – also Wissenschaft in der Öffentlichkeit – ist ein wichtiger Beitrag zur demokratischen Gesellschaft. Sie schafft Zugänge zu Forschung außerhalb der Universität, fördert gesellschaftliche Debatten und ermöglicht Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu reflektieren und mitzugestalten.
Vielen Dank an unsere Kooperationspartner Stadtbibliothek Bremen, für die gelungene Zusammenarbeit und die Möglichkeit, historische Perspektiven auf Vielfalt und Zusammenleben in einem motivierenden Rahmen zu vermitteln.